Investoren

Speicherlösungen sichern nicht nur das Netz – sondern auch stabile Erlösmodelle. Unsere Projekte sind skalierbar, BaFin-konform und wirtschaftlich durchdacht.

Startseite > Für Investoren

So funktioniert's

Vom Kapital zur aktiven Beteiligung – in 4 klaren Schritten

01

Beteiligungs-
möglichkeit & Standortauswahl

Sie erhalten Zugriff auf geprüfte Standorte mit Netzanschluss. Wir stellen Ihnen ein projektspezifisches Datenblatt mit allen relevanten Eckdaten zur Verfügung.

02

Wirtschaftlichkeits-
modell & Entscheidung

Transparente Modellierung Ihrer Investition: Kapitalbedarf, Erlösquellen, Laufzeiten, erwartete Rendite. Rechtlich und finanziell BaFin-konform aufbereitet zur fundierten Entscheidungsfindung.

03

Projektumsetzung & Bauüberwachung

Wir steuern die gesamte Umsetzung – von der Technik über Genehmigungen bis zum Bau. Investoren erhalten regelmäßige Status-Updates und Reportings.

04

Inbetriebnahme & Cashflow-Start

Nach erfolgreichem Netzanschluss startet die Erlösphase. Sie profitieren vom ersten Einspeisetag an – wir übernehmen Betrieb, Direktvermarktung und kontinuierliches Reporting.

Investitionen in Großspeicher sind ein aktiver Beitrag zur Energiewende – und zugleich eine wachstumsstarke Assetklasse. Durch Vermarktung von Regelleistung, Netzdienstleistungen und Arbitrage schaffen Speicherprojekte planbare Cashflows – unabhängig von klassischen Strompreisschwankungen.

Arbeiter in Schutzkleidung bei einer Besprechung auf der Baustelle

Stabile Cashflows. Überschaubare Risiken. Gesteuerte Prozesse.

Unsere Speicherprojekte generieren laufende Erlöse aus Regelleistung und Stromhandel. Alle Beteiligungsformen sind BaFin-konform, bankengetestet und für Investoren strukturiert aufbereitet.

Planbare Renditen durch Mehrerlösmodelle

Unsere Speicher generieren Einnahmen aus verschiedenen Quellen wie Regelleistung, Netzdiensten und Arbitrage. So entsteht ein stabiler Cashflow, der unabhängig vom Strompreis agiert.

BaFin-konforme Beteiligungsmodelle

Ob Nachrangdarlehen, Projektbeteiligung oder stille Partnerschaft – alle Modelle sind rechtlich geprüft, transparent und auf institutionelle wie private Anleger zugeschnitten.

"Unsere Beteiligung am Großspeicherprojekt mit BESS Großspeicher hat unsere Erwartungen übertroffen. Die Kombination aus stabiler Rendite, klarer Projektstruktur und nachhaltigem Impact macht dieses Investment einzigartig – sowohl wirtschaftlich als auch wertebasiert."

Claudia W. Private Investorin & Geschäftsführerin einer Family Holding

Erneuerbare Energie als stabile Anlageklasse

Großspeicherprojekte bieten nicht nur planbare Einnahmen durch Stromhandel und Netzdienstleistungen – sie kombinieren wirtschaftliche Attraktivität mit gesellschaftlichem Impact. Investoren profitieren von festen Rückflüssen, skalierbaren Modellen und der Absicherung durch regulatorische Rahmenbedingungen.

Langfristige Erlöse aus Netzdiensten und Direktvermarktung sorgen für stabile Cashflows – unabhängig vom Strompreis.

Infrastrukturinvestments mit überschaubarem Risiko und solider Verzinsung – auch für konservative Portfolios geeignet.

Jedes Projekt schafft sichtbare Infrastruktur, verbessert die Netzstabilität und unterstützt die Energiewende messbar.

Investitionsvolumen lassen sich flexibel anpassen – von Einzelspeichern bis zu Portfolio-Lösungen für Fonds oder Family Offices.

Häufige Fragen von Investoren

Welche Renditen sind mit Großspeicherprojekten möglich?

Die Rendite hängt vom Standort, Nutzungskonzept und der Marktpreisentwicklung ab.

Speicherprojekte basieren auf mehreren Erlösquellen (z. B. Netzdienstleistungen, Stromhandel). Das sorgt für Diversifikation und stabile Cashflows, abgesichert durch langfristige Verträge und regulatorische Rahmenbedingungen.

Einzelprojekte starten je nach Größe ab rund 500.000 € Investitionsvolumen. Über Projektpools oder Club Deals sind auch kleinere Beteiligungen möglich.

Der Betrieb erfolgt vollständig über spezialisierte Dienstleister oder unsere eigenen Betriebsführungseinheiten. Investoren müssen kein technisches Know-how einbringen.

Ja. Über Projektbündel oder Beteiligungsstrukturen können Sie sich an einem Portfolio aus Standorten beteiligen – ideal zur Risikostreuung und langfristigen Skalierung.

Projektunterlagen

Downloads:

Beteiligungsmodell & Wirtschaftlichkeit.pdf

(Investitionshöhe, Erlösquellen, Laufzeit, Rendite – transparent und BaFin-konform)

Projektablauf & Standortprüfung.pdf

(Ablauf von der Standortwahl bis zur Inbetriebnahme – inklusive Ihrer Rolle als Investor)

Bereit für ein zukunftssicheres Investment?